Produkt zum Begriff Sachsen:
-
Gehört Sachsen noch zu Deutschland?
Meine Erfahrungen in einer fragilen Demokratie. Seit den Pegida-Aufmärschen und den Vorfällen von Heidenau und Chemnitz verbinden viele den Freistaat mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Richter berichtet über eine Entwicklung, welche die politische Landschaft der Bundesrepublik tiefgreifend verändern kann.
Preis: 7.95 € | Versand*: 6.95 € -
Sachsen Wunderschön!
Preis: 19.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF -
Die Sachsen.
Wer waren die Sachsen? Kommt darauf an, wen man fragt! Ihre Identitäten sind schwer zu fassen: Piraten, Plünderer, aber auch germanische Söldner im römischen Heer wurden bis ins 5. Jahrhundert als »Saxones« bezeichnet. Dann erscheint der Name für Bewohner bestimmter Regionen Britanniens sowie in Gebieten, wo Karl der Große seine »Sachsenkriege« führte. In den Tagen der Liudolfinger wird ein Teil der Saxonia zu einer Kernlandschaft des ostfränkisch-deutschen Reiches, und nach dem Sturz Heinrichs des Löwen (1180) formieren sich sächsische Identitäten und Territorien abermals neu.
Preis: 12.00 € | Versand*: 6.95 € -
Frühgotische Großkreuze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die spätstaufische Epoche des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war eine Zeit voller Gegensätze, welche sowohl durch kriegerische Auseinandersetzungen und politische Machtkämpfe als auch durch Höchstleistungen in Wissenschaft, Kunst und Kultur geprägt wurde. Architektur und bildende Künste blühten in den europäischen Kunstzentren und standen in einem regen Austausch. Alle Kunstgattungen, unter anderen auch die der Plastik, nahmen einen enormen Aufschwung. Zur Ausstattung der großen Sakralbauten, namentlich der Dom-, Kloster- und Stiftskirchen gehörten zu jener Zeit zwischen Laienschiff und Klerikerchor angeordnete Schrankenanlagen, die sogenannten Lettner, in deren Mittelpunkt Kreuzaltäre zur Feier des Abendmahls standen, die von monumentalen Triumphkreuzgruppen zur Mahnung an die Kreuzigung Christi bekrönt wurden. Die Gruppe der Sächsischen Großkreuze gehört zu den Meisterwerken mittelalterlicher Plastik in Deutschland. In etwa einer Künstlergeneration zwischen 1220 und 1250 entstanden, markieren die monumentalen Kreuzigungsdarstellungen den Übergang von der Spätromanik zur Frühgotik und zeigen den motivischen Wandel vom herrschenden Christkönig zum leidenden Gottessohn. Die lebens- und überlebensgroßen Bildwerke des Gekreuzigten vollziehen durch Überschlagen des rechten Beines den typologischen Wechsel vom Viernagel- zum Dreinagelkruzifix. Dahinter standen gewandelte philosophische und passionstheologische Anschauungen jener bewegten Zeit der Kreuzzüge. Charakteristische Züge erhält die frühgotische Monumentalskulptur durch ein Mehr an Volumen, freiere Lebendigkeit, seelische Bewegtheit und größere Lebensnähe bei gleichzeitiger Suche nach idealer Schönheit. Zu den Höhepunkten im historischen Sachsen gehören die Kreuzigungsgruppen im Dom zu Halberstadt, am Naumburger Westlettner sowie über dem Lettner der Wechselburger Stiftskirche. In ihrer Klassizität, künstlerischen Vollendung und zeitlosen Menschlichkeit bewahren die Triumphkreuze Gültigkeit und Dauer.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Warum heißen die Sachsen Sachsen?
Die Bezeichnung "Sachsen" stammt vermutlich aus dem Mittelalter und geht auf den germanischen Stamm der Sachsen zurück, der in der Region ansässig war. Der Name könnte sich von "Sahs" oder "Sachs" ableiten, was so viel wie "Schwert" oder "Klinge" bedeutet. Die Sachsen waren bekannt für ihre Kriegskunst und ihre Schwertkampffertigkeiten. Im Laufe der Geschichte wurde der Name auf die gesamte Region übertragen, in der die Sachsen lebten, und so entstand der Begriff "Sachsen". Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass es verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens gibt und keine eindeutige Erklärung existiert.
-
Vereinten die Sachsen England und Deutschland?
Nein, die Sachsen haben England und Deutschland nicht vereint. Die Sachsen waren ein germanischer Stamm, der im 5. und 6. Jahrhundert in England siedelte und das Königreich der Angelsachsen gründete. Deutschland hingegen wurde erst im 19. Jahrhundert durch die Vereinigung verschiedener deutscher Staaten geschaffen.
-
Wer bekommt landeserziehungsgeld Sachsen?
Das Landeserziehungsgeld in Sachsen wird an Eltern gezahlt, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, anstatt es in eine staatlich geförderte Einrichtung wie einen Kindergarten zu geben. Es richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. Um das Landeserziehungsgeld zu erhalten, müssen die Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel einen Wohnsitz in Sachsen haben und ihr Kind selbst betreuen. Die Höhe des Landeserziehungsgeldes richtet sich nach dem Einkommen der Eltern und beträgt maximal 300 Euro pro Monat.
-
Wie findet ihr Sachsen?
Als KI habe ich keine persönlichen Meinungen. Sachsen ist jedoch ein Bundesland in Deutschland, das für seine schöne Landschaft, seine historischen Städte wie Dresden und Leipzig sowie seine kulturellen Veranstaltungen bekannt ist. Es gibt jedoch auch gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die politische Situation und die Diskussionen um Themen wie Migration und Integration.
Ähnliche Suchbegriffe für Sachsen:
-
Landesrecht Sachsen
Landesrecht Sachsen , Die topaktuelle 28. Auflage der Textsammlung mit den maßgeblichen Vorschriften des Freistaates Sachsen eignet sich für das Studium, das Referendariat und für die Praxis. Berücksichtigt sind u.a. das neue Gleichstellungsgesetz das neue Sächsische Hochschulgesetz das neue Sächsische Wahlgesetz mit vorgesehener neuer Sitzverteilung bei der kommenden Landtagswahl nach dem Höchstzahlverfahren nach Sainte-Lague die Änderungen des SächsVwVG, des SächsVwVfZG und des SächsKAG durch GzÄ des Verwaltungsvollstreckungsrechts und weiterer verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften im Freistaat Sachsen Ein ausführliches Register, Gliederungen und eine durchgängige Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Eisold, Norbert: DuMont Kunst-Reiseführer Sachsen-Anhalt
DuMont Kunst-Reiseführer Sachsen-Anhalt , Existiert das junge Bundesland Sachsen-Anhalt mit seiner Landeshauptstadt Magdeburg erst seit 1990 in der heutigen Form, so spiegeln dagegen seine Städte und Landschaften über 1000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte vom Feinsten wider. Das Spektrum reicht von hochrangigen romanischen und gotischen Domen über geschichtsträchtige Schlösser und Burgen aus Renaissance und Barock bis hin zu den romantischen Landschaftsparks des 19. Jahrhunderts; nicht zu vergessen die wegweisende Architektur der klassischen Moderne. Das würdigt auch die UNESCO-Welterbe-Kommission, sie hat zahlreiche Stätten Sachsen- Anhalts in das Weltkulturerbe aufgenommen. So führen die Autoren ihre Leser auf ihrer Sachsen-Anhalt-Reise durch die wunderschöne Altstadt Quedlinburgs mit ihren historischen Fachwerkhäusern, durch den Naumburger Dom mit seinem einzigartigen Skulpturenschatz, dem Lettner und den Stifterfiguren. Sie erklären den Dom von Magdeburg, eine der bedeutendsten gotischen Kathedralen Deutschlands, und zeigen die Sehenswürdigkeiten der Lutherstädte Wittenberg und Eisleben, sie führen ins Dessau-Wörlitzer Gartenreich und erschließen mit dem Bauhaus Dessau eine Keimzelle der Moderne. Neben all den Highlights vergessen die Autoren aber nicht die vielen Kleinode, die die alten Kulturlandschaften der Region versammeln. Ein informativer Geschichtsüberblick, interessante Biografien bedeutender Persönlichkeiten und eine Erläuterung spezieller kunsthistorischer Begriffe runden den Band ab. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.90 € | Versand*: 0 € -
Weihnachten in Sachsen
...mit dem Geläut der Dresdner Frauenkirche
Preis: 15.99 € | Versand*: 6.99 € -
Aufnäh-Wappen Sachsen.
Länder-Wappen als Aufnäher, hier vom Bundesland Sachsen.
Preis: 4.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wann wurde Sachsen Königreich?
Sachsen wurde im Jahr 1806 zum Königreich erhoben, als Napoleon Bonaparte das Heilige Römische Reich auflöste und das Königreich Sachsen als souveränen Staat anerkannte. König Friedrich August I. von Sachsen wurde zum ersten König ernannt. Das Königreich Sachsen bestand bis 1918, als die Monarchie im Zuge der Novemberrevolution abgeschafft wurde. Während seiner Existenz als Königreich spielte Sachsen eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte und war Teil des Deutschen Bundes und später des Deutschen Kaiserreichs.
-
Wer sind die Sachsen?
Die Sachsen sind ein germanischer Stamm, der im frühen Mittelalter in Norddeutschland und Teilen von Westfalen ansässig war. Sie waren bekannt für ihre Kriegskunst und ihre Seefahrerfähigkeiten. Im 8. Jahrhundert wurden die Sachsen von den Franken unter Karl dem Großen erobert und christianisiert. Heute bezeichnet der Begriff "Sachsen" meist die Bewohner des Bundeslandes Sachsen in Deutschland.
-
Wie wird Sachsen regiert?
Sachsen wird von einer Landesregierung unter Führung des Ministerpräsidenten regiert. Die Landesregierung setzt sich aus verschiedenen Ministerien zusammen, die jeweils für unterschiedliche Politikbereiche zuständig sind. Die Landtagswahlen alle fünf Jahre bestimmen die Zusammensetzung des Landtags, der Gesetze verabschiedet und die Landesregierung kontrolliert. Der Ministerpräsident wird vom Landtag gewählt und steht an der Spitze der Landesregierung. Sachsen ist also ein demokratischer Bundesstaat, in dem die Regierungsgewalt auf verschiedene Institutionen verteilt ist.
-
Was sind Siebenbürger Sachsen?
Die Siebenbürger Sachsen sind eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe, die seit dem 12. Jahrhundert in Siebenbürgen, einer Region im heutigen Rumänien, ansässig ist. Sie haben ihre kulturellen Traditionen und ihre deutsche Sprache über Jahrhunderte bewahrt und prägen bis heute das kulturelle Leben in der Region. Viele Siebenbürger Sachsen sind im Laufe der Zeit nach Deutschland ausgewandert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.